Überblick
- • Gründung 22. Juni 1880 im Seyfarth´schen Restaurant (später: „Hackepeter – heute Volksbank)
- • Gründungsmitglieder: 58 Naturfreunde
- • Prominente Mitglieder des EZV Zwickau: Oberbürgermeister Karl Keil; Prof. Dr. Ernst Fritzsche; Martin Kreisig; Prof. Mosen; Prof. Niemeyer; Adolf Förster; Franz Landgraf; Walter Pflugbeil; Richard Harzer; Hans Soph; Kurt Arnold Findeisen

Karl Keil
Oberbürgermeister

Prof.Dr.Ernst Fritsche
1.Vors. des EZV

Kurt Arnold Findeisen
Schriftsteller

Martin Kreisig
Schumannforscher

Franz Landgraf
Fotograf
- • Größte Mitgliederzahl: 1911 = 1.080 Mitglieder
- • Einsatz für die Umgestaltung des Stadtwaldes in einen Waldpark:
- 1890 – Einbringung an das Ratskollegium betreffs Anbringung von Tafeln
- 1892 – Einspruch gegen Einziehung zweier öffentlicher Wege
- 1894 – Aufstellung einer Bank und Tafeln sowie Gesuch an den Rat zur Bewilligung von 300 M zur Anlegung von Fußwegen
- 1895 – Erweiterung des Wegenetzes
- 1896 – Umwandlung in einen Waldpark und Aufstellung von Unterstandshütten
- 1898 – Erneuerung von Wegweisern und Wegetafeln
- 1900 – einheitlich durchgeführte Wegebezeichnung
- 1901 – Anlage Bellmanns Brunnen
- 1903 – Namensschilder an die Unterstandshütten
- 1904 – Erweiterung des Wegenetzes
- 1910 – Weihe des Fritsche-Gedenksteines
- 1930 – Neugestaltung der Anlage am Bellmanns Brunnen und Weihe des Gedenksteines

